Das neue RS-Info Heft ist online!
RS-Steinberg Info Nr. 40
Erfolgreiche Teilnahme der Realschule Steinberg am Gummersbacher Stadtlauf bei traumhaftem Wetter
Gummersbach, 24. September 2023 - Bei strahlendem Sonnenschein und für die Jahreszeit warmen Temperaturen fand am Samstag der alljährliche Gummersbacher Stadtlauf statt. Die Veranstaltung zog nicht nur Laufbegeisterte aus der ganzen Region an, sondern auch Schülerinnen und Schüler der Realschule Steinberg, die mit beeindruckenden Leistungen glänzten.
Bereits um 9.45 Uhr versammelten sich die ersten Schülerinnen und Schüler der Realschule Steinberg am Treffpunkt, um ihre Startnummern und das türkisblaue T-Shirt abzuholen. Das Wetter konnte nicht besser sein - die Sonne strahlte vom Himmel und die Läuferinnen und Läufer waren hoch motiviert und zum Teil auch etwas aufgeregt.
Um 10:30 Uhr gingen die Mädchen an den Start. Unter ihnen Lea Spies, die mit viel Eifer und Ausdauer den dritten Platz in ihrer Altersklasse mit einer Zeit von 9:20 Minuten erreichte. Ein beeindruckendes Ergebnis, das ihren Einsatz und ihre Vorbereitung belohnte. Nina Schmidt erreichte in der gleichen Altersklasse - U14 - den 6. Platz. Schnellstes Mädchen der Realschule Steinberg in der Altersklasse U12 war Lotte Schmidt (16. Platz).
Die männlichen Läufer der Schule starteten um 11.25 Uhr. Hier konnte Maximilian Knopp mit einer Zeit von 8:57 Minuten die Schule stolz vertreten und belegte in einem starken Feld den 8. Platz in seiner Altersklasse U14. Ihm folgten Jonah Kalkuhl auf Platz 12 und Kimon Anthimou auf Platz 15 und sicherten sich damit respektable Platzierungen in der Gesamtwertung. Tom Isenhard (12. Platz U12) und Karim Khdeir (9. Platz U16) absolvierten die 2 Kilometer ebenfalls unter 9 Minuten.
Leider konnten in diesem Jahr Frau Snyders und Frau Vollmer krankheits- bzw. verletzungsbedingt nicht am Stadtlauf teilnehmen. Auch Herr Zietan konnte nicht teilnehmen, da er zu diesem Zeitpunkt in Berlin war, um dort am Marathon teilzunehmen. Wir sind auf sein Ergebnis gespannt!
An seiner Stelle gingen Frau Depenbusch und Herr Volk aus dem Lehrerteam für die Realschule Steinberg an den Start. Begleitet wurden sie auf der 4 km langen Volkslaufstrecke von Julius Röttgen, der mit einer sensationellen Zeit von 15:11 Minuten sogar den ersten Platz in seiner Altersklasse U18 belegte. Herzlichen Glückwunsch!
Dank der zahlreichen Schülerinnen und Schüler konnte unsere Schule insgesamt den dritten Platz bei den teilnehmerstärksten weiterführenden Schulen belegen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehrten glücklich nach Hause zurück und konnten stolz ihre Medaillen präsentieren. Wir sind stolz auf unsere Sportlerinnen und Sportler und freuen uns auf weitere erfolgreiche Teilnahmen in der Zukunft.
Abschlussfahrt der 10a nach Holland
Lange haben wir auf diese Klassenfahrt gewartet. Es wurde geplant, ausgewählt, verworfen und wieder geplant. Und dann die Entscheidung: Wir fahren nach Holland in den Erlebnispark Duinrell vor den Toren von Den Haag!
Am Montag, den 28.08.23 ging es pünktlich um 8:00 Uhr los! Auf dem Parkplatz an der Stadthalle wartete schon ein riesiger Bus. Die Schülerinnen und Schüler kamen begleitet von ihren Eltern, denn bei so viel Gepäck ist Unterstützung gern gesehen. Kein Wunder, wer sich so ehrgeizige kulinarische Ziele gesetzt hatte wie unsere Klasse, musste viel mitnehmen.
Nach fünf Stunden Fahrt, während der viel erzählt und gesungen wurde, konnten wir um 13:00 Uhr mit der Schlüsselübergabe für die Bungalows beginnen.
Am Nachmittag fand die erste Erkundung der Umgebung statt. Tikibad, das größte überdachte Rutschenparadies der Niederlande, Karussell, Wild Wings, Falcon und vieles mehr.
Am zweiten Tag wurde die wunderschöne Stadt Amsterdam mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten erkundet. Die Grachtenrundfahrt gab einen Einblick in die Geschichte der Stadt. Anschließend wurde im Hard Rock Cafe für das leibliche Wohl gesorgt. Der Burger und das Eis zum Nachtisch machten uns fit für die lange Rückfahrt.
Am Donnerstag machten wir uns wieder auf den Weg, diesmal ins Mauritshuis Museum, welches die bedeutendsten niederländischen Gemälde aus der Zeit von Rembrandt und Vermeer zeigt. Alle Schülerinnen und Schüler waren von den eindrucksvollen Kunstwerken beeindruckt.
Die fünf Tage kamen allen sehr kurz vor, man wollte noch so viel unternehmen.
Trotzdem kam auch die Vorfreude aufs Heimkommen. Die herzliche Begrüßung der wartenden Eltern fand leider im strömenden Regen statt.
Es war eine tolle Klassenfahrt!
WELTKINDERTAG 2023
Zum 12. Mal war unsere Schule auch in diesem Jahr wieder auf dem Weltkindertag in Gummersbach vertreten.
Mit den obligatorischen Herzluftballons trafen wir auch diesmal auf fröhliche Kindergesichter und konnten den interessierten Grundschüler:innen erneut einen Einblick in den Unterricht am Steinberg geben.
Diesmal passend zum Thema der Tierparade: „Biologie - Adleraugen“.
Mit scharfem Blick durch Mikroskope oder andere Vergrößerungsgläser konnten alle Neugierigen entdeckend in das Reich der Insekten eintauchen. Herr Vogelsang und Frau Snyders halfen beim Fokussieren, erklärten das Gesehene und begeisterten so manchen Grundschüler für das Untersuchen und Erforschen am - in einem Fall sogar noch lebenden - Objekt. Denn kurz vor dem Aufbau des Steinberg-Standes hatten Kinder an der Bushaltestelle eine altersschwache Mosaikjungfer (Libelle) aufgelesen und ihrem kurzen Restleben einen sinnvollen und lehrreichen Zweck gegeben. Obwohl sie sich kaum noch bewegte, hatten alle großen Respekt vor ihrem riesigen Stachel!
Vielen Dank an die Klassen 7b und 7a, die den Stand mit vielen gut gelaunten Helfern besetzt haben! Auch allen anderen Schüler:innen ein herzliches Dankeschön im Namen unserer Schule.
Als die Finger vom ständigen Luftballonknoten weh taten, freuten sich alle Lehrkräfte über den unermüdlichen Einsatz der letzten „Schicht“ von Schüler:innen.
Die Letzten werden die Ersten sein: Danke an Aaron und Ali, zwei Jungs, die wieder einmal bewiesen haben, dass Schule am meisten Spaß macht, wenn man außerhalb der Schulzeit freiwillig etwas dafür tut.
Bis zum nächsten Jahr!
Applaus! Applaus!
Eine mitreißende Aufführung der „Kleinen Zauberflöte“
Die Kölner Opernkiste spielte für die 5. und 6. Jahrgangsstufe unserer Schule am 08.09.23 die „Kleine Zauberflöte“ in der Aula Moltkestraße. Ein Ensemble von drei Opernsängern stellte die verkürzte Geschichte der Zauberflöte auf der Bühne dar. Vor dem Bühnenbild eines Märchenschlosses fand die Bühnenaktion statt. Stefan Mosemann (Bartion) führte mit Witz und Elan durch die Vorstellung. Er stellte den lustigen Papageno dar. Die Sopranistin, Sarah Fleming, wechselte im Verlauf der Vorstellung ihre Kostüme und spielte Pamina, Papagena und die Priesterin. In die Rolle des Prinzen Tamino und des Dieners Monostatos schlüpfte Andranik Fatalyan, er besetzte den Bass.
Das Publikum wurde aktiv in die spritzige Aufführung einbezogen. Papageno und Tamino verließen die Bühne und nahmen Kontakt zum Publikum auf. Frau Berger rauschte mit einem schwarzen Umhang über die Bühne. Sie schlüpfte in die Rolle der Königin der Nacht. Die drei Knaben spielten Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Sie trugen lustige gelbe Zipfelmützen und eine Latzhose. Weitere Schüler kamen mit roten und blauen Chiffontüchern auf die Bühne. In einer spontan umgesetzten kleineren Bewegungsgestaltung stellten sie Feuer und Wasser dar. Im Verlauf der Aufführung trugen die Schüler ihre im Musik- und Kunstunterricht gemalte Tiermaske. Die interaktive Aufführung machte allen viel Spaß. Es wurde viel gelacht und das Publikum wurde geschickt in die Verlauf der Handlung einbezogen.
Die kleine Oper erzählt die Geschichte von Tamino, der seine geliebte Pamina aus der Gefangenschaft beim König Sarastro befreien möchte. Die Königin der Nacht schenkt ihm eine Zauberflöte. Sie soll in schwierigen Situationen helfen. Der Vogelfänger, Papageno, wird ihm zur Seite gestellt. Er bekommt ein Glockenspiel, dessen Klang eine ebenso wunderbare Wirkung hat. Nachdem Prinz Tamino drei Prüfungen bestanden hat, findet die Oper sein glückliches Ende. Tamino und Pamino finden sich und Pagageno und Papagena werden ein Paar. Eine Geschichte mit einem glücklichen Ende.
Die Aufführung der Kleinen Zauberflöte war ein Erfolg. Es war ein tolles Erlebnis. Mit Mimik, Gestik, Gesang und Musik überzeugten die Opernsängern und zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Wir freuen uns über die inspirierende Aufführung, die uns in Erinnerung bleiben wird. Im Musikunterricht werden wir das Thema aufgreifen und weiter führen. Ein voller Applaus gilt den professionellen Sängern der Kölner Opernkiste. Sie haben uns einen Zugang zur Oper eröffnet. Herzlichen Dank dafür.
Immer wieder Winterberg
Hört man jemanden vom Ort Winterberg im Sauerland sprechen, denkt man an Schnee und Winterwanderungen.
Unsere beiden Klassen 6 haben sich allerdings im August auf den Weg dorthin gemacht.
Schon seit Langem war die Klassenfahrt in die Jugendherberge Neuastenberg geplant.
Entsprechend aufgeregt waren wir, als uns ein Doppeldecker-Bus an der Stadthalle
Gummersbach abholte und sich mit uns auf die Reise durch das Sauerland machte.
Dort warteten moderne Mehrbettzimmer mit jeweils eigenen Badezimmern auf uns. Schon am Nachmittag begann unser Programm „Abenteuer Natur“.
Angeleitet durch das Team „Active in Winterberg“ durchlebten wir ein aktionsreiches 2-Tage- Programm.
Dabei lernten wir, dass es beim Spielen nicht nur um das Gewinnen gehen muss. Wir übten uns in Teamgeist, Kooperation und sportlicher Bewegung. Auch war es aufregend und mit Mut verbunden, mit Pfeil und Bogen zu schießen.
Die Abende verbrachten wir auf dem Außengelände der Jugendherberge. Dort konnten wir Tischtennis und Fußball spielen, klettern, rutschen und schaukeln. Nach Einbruch der Dunkelheit vergnügten wir uns in unseren Gruppenräumen mit Karten- und Brettspielen.
Nach unserem Grillabend in einer rustikalen Holzhütte machten wir eine kleine Nachtwanderung. Dabei mussten wir unseren Mut beweisen, zum Teil ohne Taschenlampen.
Auf einer großen Wiese konnten wir die Sterne und den Vollmond bewundern.
Tagsüber und in der Dämmerung wanderten wir auf den nahe gelegenen Kahlen Asten. Vom höchsten Punkt Nordrhein-Westfalens genossen wir trotz Bewölkung die herrliche Aussicht.
Vielleicht gerade deshalb, weil wir unsere Handys zu Hause gelassen hatten, werden wir uns gerne an diese erlebnisreichen Tage erinnern.
In Gedenken an Lucian


Spendenaktion der Klassen 8b und 9a – Gemeinsam stark für Lucian
In einer rührenden und solidarischen Geste stellten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 9a eine beeindruckende Aktion auf die Beine, um ihrem verstorbenen Klassenkameraden Lucian zu gedenken.
Mit dem Verkauf von selbstgebackenen Kuchen in der Pause wollten sie nicht nur an ihren Freund erinnern, sondern auch seiner Familie finanziell helfen, die Kosten für seine Beerdigung zu decken.
Die Idee entstand aus dem Wunsch heraus, Lucians Familie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
Mit viel Engagement und Herzblut sammelten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen gemeinsam und mit Hilfe der gesamten Schulgemeinschaft 730 €.
Diese Aktion verdeutlicht, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten füreinander da zu sein.
Sie erinnert uns daran, dass unsere Schulgemeinschaft mehr als nur ein Ort des Lernens ist - wir halten zusammen, selbst in den dunkelsten Momenten.
Liebe Eltern,
wir laden Sie herzlich zur gemeinsamen Informationsveranstaltung der städtischen weiterführenden Schulen in Gummersbach ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 31. Oktober, in der Halle 32 statt. Diese Gelegenheit richtet sich speziell an Eltern von Viertklässlern, die im kommenden Jahr den Übergang zur weiterführenden Schule planen.
Wir freuen uns darauf, Ihnen während dieser Veranstaltung unsere Schule näher vorzustellen und Sie kennenzulernen.
SV-Wahlen an der RS Steinberg
Traditionell fanden zu Beginn des Schuljahres an der RS Steinberg die SV-Wahlen statt. Organisiert und durchgeführt von den Wirtschaftskursen der Jahrgangsstufen 8 und 10hatten alle SchülerInnen und Schüler die Möglichkeit einen Schülersprecher oder eine Schülersprecherin sowie einen Vertrauenslehrer oder eine Vertrauenslehrerin zu wählen.
Nachdem alle Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben haben, wurden die Wahlurnen geleert und die Stimmen gezählt.
Das Ergebnis steht fest:
Ole Hoppe (10b) wurde als neuer Schülersprecher gewählt.
Martha Plohmann (10b) übernimmt die Rolle der stellvertretenden Schülersprecherin.
Die SV-Lehrer für dieses Schuljahr sind Frau Aleßio und Herr Hermann.
Herzliche Glückwünsche an alle Gewählten und viel Erfolgbei der Umsetzung ihrer Ziele.
Hausaufgabenbetreuung Mathematik (Klasse 8 und 9)
In Sachen „Hausaufgabenbetreuung“ gibt es in diesem Schuljahr eine Neuerung. Neben der Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 bietet die Realschule Steinberg für die Jahrgangsstufen 8 und 9 einmal wöchentlich eine zusätzliche Hausaufgabenbetreuung im Fach Mathematik an.
Im Gegensatz zum Lernstudio Mathematik, in dem in der Regel Wissenslücken aus vorangegangenen Unterrichtsreihen aufgearbeitet werden, geht es in der Hausaufgabenbetreuung Mathematik darum, Wissenslücken zu schließen, die während des laufenden Unterrichts entstanden sind und die weitere Mitarbeit im laufenden Unterricht gefährden.
Wenn Ihr Kind also Schwierigkeiten mit dem aktuellen Unterrichtsstoff im Fach Mathematik hat und noch Fragen dazu, oder wenn es längere Zeit krank war, und Unterrichtsstoff nacharbeiten muss, kann es sehr gerne dienstags in der 6. Stunde in Raum 209 zur Hausaufgabenbetreuung Mathematik kommen.
Berufswahlparcours an der Realschule Steinberg:Schülerinnen und Schüler erkunden vielfältige Karrieremöglichkeiten
Am Morgen des 15. August erkannten die Schülerinnen und Schüler der RS Steinberg ihre Sporthalle kaum wieder. Im Rahmen des ersten Berufswahlparcours an unserer Schule hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende von 13 oberbergischen Unternehmen Übungen aufgebaut, um den Jugendlichen der Klassen 8, 9 und 10 insgesamt 36 Ausbildungsberufe praxisnah vorzustellen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Oberbergischen Koordinierungsstelle Ausbildung (OK), die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum Kennenlernen verschiedener Berufsbilder und zur direkten Kontaktaufnahme mit den Unternehmen bezüglich eines Praktikums oder einer Ausbildung bot.
In der Sporthalle und auf dem Schulhof fanden jeweils 20-minütige handlungsorientierte Praxisübungen aus unterschiedlichen Branchen statt.
Susanne Reissner, Berufsorientierungscoach der OK, hob die aktive Herangehensweise der Unternehmen im Rahmen der Veranstaltung hervor. So präsentierten sich die Unternehmen auf vielfältige Weise, um die Heranwachsenden anzusprechen. So begeisterte das Bauunternehmen Gerhard Müller mit einer Koordinationsübung an einem echten Bagger, während Ahle Federn mit einer elektropneumatischen Steuerung um den Nachwuchs warb. Zudem berichtete Steinmetzmeisterin Joy Schnellenbach von ihrer Arbeit an der Kölner Dombauhütte, um den Jugendlichen einen Einblick in das Steinmetzhandwerk zu geben. Auch die anderen Betriebe sorgten für eine sehr kurzweilige Veranstaltung und konnten sich über höchst interessierte Jugendliche und einige Bewerbungen freuen.
Voller Begeisterung und positiver Erfahrungen konnten auch die Schülerinnen und Schüler der RS Steinberg den Heimweg antreten.
Die Realschule Steinberg bedankt sich bei allen Beteiligten für diese besondere Veranstaltung, die eine Bereicherung der Berufsvorbereitung an unserer Schule darstellt.

Hallo zusammen,
mein Name ist Simon Volk und ich freue mich sehr, als Sportlehrer an der Realschule Steinberg unterrichten zu dürfen. Nachdem ich in Mainz Sportwissenschaften studiert habe, gefolgt von einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium, schlug ich zunächst einen anderen beruflichen Weg ein.
Nun freue ich mich, dass ich an einer Schule in meiner Heimat die Möglichkeit habe, meine Leidenschaft zum Beruf zu machen!
Sport ist für mich nicht nur ein Mittel zur Erhaltung der körperlichen Fitness, sondern auch eine Möglichkeit zur Entwicklung von Teamgeist, Disziplin und Fairness. Gemeinsam werden wir verschiedene Sportarten entdecken, unsere Fähigkeiten verbessern und vor allem Spaß haben. Gegenseitiger Respekt und ein respektvoller Umgang miteinander sind für mich die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht.
Ich freue mich darauf, Sie/Euch kennen zu lernen!
Hallo, salut et bonjour!
Mein Name ist Isabelle Grosalski und ich unterrichte in diesem Schuljahr die Fächer Französisch und Wirtschaft. Zuvor war ich am Gymnasium Grotenbach (heute Lindengymnasium) als Lehrerin für die Fächer Französisch und Geschichte eingesetzt. Danach bin ich einige Jahre in Elternzeit gegangen. Jetzt freue ich mich, wieder mit Schüler:innen zusammenzuarbeiten und sie in ihrer Entfaltung zu unterstützen und zu stärken!
Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder, einen sehr lieben Hund und lebe in Gummersbach. In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport, sowohl drinnen als auch draußen, vor allem aber Radfahren. Seit kurzem versuche ich mich auch im Golfspielen. Außerdem lese ich gerne Krimis und bin mit meinem Hund und meiner Familie gerne in der Natur unterwegs.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zeit!
Hallo zusammen!
Mein Name ist Oliver Gesierich.
Zum Schuljahresbeginn 2023/24 verstärke ich das Kollegium der Realschule Gummersbach-Steinberg. Ich unterrichte die Fächer Physik und Sozialwissenschaften / Wirtschaft und Politik.
Nachdem ich 2008 mein Referendariat erfolgreich an der Realschule Bergneustadt abgeschlossen habe, unterrichtete ich zunächst knapp fünfzehnJahre an der Erich Kästner-Realschule in Schmallenberg und wechselte dann an die Schule meiner Wahl – an die Realschule Gummersbach-Steinberg.
Zu meinen Hobbys zählen Laufen, Fußball und Grillen.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten, den Kolleginnen und Kollegen und auf viele spannende Jahre.